Das
geschah im Jahr 2008
18. Jan.
2009/03. Dez. 2008
Siegfried
Knoche als stellv. Schiedsperson gewählt. Siehe Artikel
aus der WP...
Der Rat hat
am 11. Dez. 08 Siegfried Knoche als stellvertr. Schiedsperson für
den Stadtbereich Bad Fredeburg einstimmig gewählt. Herzlichen
Glückwunsch dazu. Er ist für die UWG Mitglied im Bezirksausschuss
Bad Fredeburg und als Kassierer tätig, und wird auch einen Wahlkreis
in Bad Fredeburg besetzen. . |
16.
Dez. 2008/23. Dez. 2008
Ratssitzung
11. Dez.-Haushaltsplanberatung 2009
Kein Problem
ist es für die CDU ca. 1 Mio. Euro für Kunstrasenplätze
in den nächsten 3 Jahren auszugeben. Aber ein Problem hat Herr Poggel
mit ca. 5.000 Euro für einen Behindertenlifter im SauerlandBad. Nachdem
die UWG dies schon zum 4. Mal forderte (seit 2005) platzte ihm in der Ratssitzung
der Kragen: "Einen Behindertenlifter brauchen wir nicht im Bad, wenn Behinderte
da hinein wollen sollen sie sich doch reinheben lassen". Herr Poggel sagte
aber dann im Laufe der Diskussion im Rat zu, sich mit der Behindertengruppe
in Verbindung zu setzen. Das Begrüßungsgeld für Neugeborene
wurde abgelehnt. Mehr dazu in >Ergebnisse
als pdf-Datei... >Pressestimmen... |
10. Dez.
2008
Morgen
Ratssitzung mit Haushaltsplanberatung
Die Stadt
Schmallenberg ist in der komfortablen Lage, dass sie mehrere Millionen
Euro in der "Rücklage" hat. Auch aus diesem Grunde wird z. B. von
der CDU für die Umwandlung der Sportplätze in Kunstrasenplätze
ca. 1 Mio Euro kurzfristig investiert. Der zweite Grund dürfte die
Wahl im Jahre 2009 sein. Übrigens, im Haushaltsplan 2009 sind die
Gelder schon berücksichtigt, obwohl es im Rat noch nicht beschlossen
ist. Naja - das dürfte ja bei diesen Mehrheitsverhältnissen
kein Problem sein. Trotzdem ist es m. E. eine gewisse Form der Überheblichkeit.
Die UWG fordert
seit mehreren Jahren Geld für Verbesserungen des Schulbetriebes, für
alternative Energien, für ein Sanierungskonzept zum alten Feuerwehrgerätehaus,
öffentliche Toiletten, Mitfahrerparkplätze und einen Bolz-und
Spielplatz in Schmallenberg. Es sind eigentlich nur "Peanuts" gegenüber
den Ausgaben für einen Kunstrasenplatz in Höhe von 300.000 Euro.
Wir sind gespannt was diesmal in der Ratssitzung
am 11. Dez.
geschieht.
Insgesamt
14 Vorschläge kommen von der UWG, u. a. ein Begrüßungsgeld
für Neugeborene. Das würde nur 1/3 eines Rasenplatzes ausmachen.
Hier unser Vorschläge zum Haushalt 2009: HH09_pdf-Datei...
Aber wir wollen
uns nicht beschweren. Einige unserer früheren Forderungen, wurden
ja doch Wirklichkeit:
- Bikepark
in Bad Fredeburg
- Solaranlage
auf dem Anbau der Hauptschule
- Kreisverkehre
planen (als Nächstes können die Kreuzung B511 am SauerlandBad
folgen)
- Anlage eines
Schulwaldes
- Ganztagsschule
finanziell attraktiver machen |
18. Nov.
2008/06. Jan. 2009/20. Jan. 09
Alle 19
Wahlbezirke sind mit UWG-Kandidaten besetzt
Die UWG beginnt
mit mit den Vorbereitungen zur Kommunalwahl 2009 und hat in der Vorstandssitzung
vom 17. 11. für alle WahlbezirkeKandidatenbenannt.
Diskutiert wurde auch über einen Bürgermeisterkandidaten, Ziele,
Ideen, Inhalte und Finanzierung des Wahlkampfes. Im Gegensatz zum Bundestagswahlkampf
muss die kommunale Wahl allein vom Verein, oder aus Spenden refinanziert
werden. |
10. Sept.
2008/15.Sept. 2008
Kunstrasenplätze
schneller bauen?
Es besteht
ein Ratsbeschluss, alle 2 Jahre einen Kunstrasenplatz zu fördern.
Die Reihenfolge bestimmt der Antrag des jeweiligen Sportvereins. Das kostet
der Stadt Schmallenberg und damit dem Bürger 300.000 Euro pro Platz.
Hinzu kommt noch der Eigenanteil des jeweiligen Sportvereins mit ca. 100.000
Euro. Geht Herr Poggel mit dem Geld aller Bürger auf Stimmenfang?
Mehr
dazu... |
27.
Juni 2008
Höhere
Gebühren durch Regenwasserabgabe?
Bereits 1999
haben wir im UWGdirekt
darauf
hingewiesen. Jetzt wird die Abgabe nach einem Entscheid des OVG Münster
gefordert. Dies bedeutet nicht unbedingt höhere Kosten für jeden
Hausbesitzer. Ein Wohnhaus mit durchschnittl. Dach- und versiegelten Flächen
sollte vorauss. nicht höher belastet werden.
Die UWG gibt
den Tip, bei Neu- oder Umbaumaßnahmen das Dachflächenwasser
versickern zu lassen, oder z. B. für Gartennutzung zu sammeln. So
wird die Umwelt weniger belastet und Sie können in Zukunft Geld sparen.
Zu beachten sind dabei die gesetzlichen Vorschriften. Übrigens, in
anderen Gemeinden wird die "Verrieselung" des Dachflächenwassers schon
jetzt in Neubaugebieten vorgeschrieben. Mehr
dazu... |
14.
Juni 2008
UWG schlägt
Veränderungen des Paul-Falke-Platzes vor
Zweifellos
hat die UWG mit der Umfrage im letzten Jahr dazu beigetragen, dass sich
auch die anderen Parteien wieder mit dem Paul-Falke-Platz beschäftigen.
Folgende Vorschläge wurden im BZA Schmallenberg am 29.05.2008 genannt...
Mehr
dazu... |
28.
Mai 2008
Forst-Demo-Messe
in Vorbereitung (4.-7. Juni 08)
Am Flugplatz
Rennefeld in Werpe steht inzwischen eine große "Zeltstadt" für
die erstmalig in Schmallenberg stattfindende KWF-Messe. Auf ca. 100 ha
werden Produkte aus den Themenbereichen Holzernte und Bioenergy von ca.
400 Ausstellern aus 18 Ländern vorgestellt. Die Messe kann vom 4.
- 7. Juni besucht werden. Hier
das Programm als pdf-Datei...
Mehr Info
unter www.kwf-tagung.de |
23.
Mai 2008
Rutsche
fürs SauerlandBad
Die
UWG hatte bereits zur Kommunalwahl 2004 eine Rutsche zur Attraktivitätssteigerung
gefordert, und in den Anträgen zum Haushaltsplan immer wieder darauf
hingewiesen. Jetzt werden für ca. 1,2 Mio Euro zwei Rutschen am SauerlandBad
errichtet. Mehr
dazu... |
30.
April 2008
Idee zum
Bike-Parcours kommt von der UWG
siehe
mehr dazu...
Als "Highlight"
wurde es in der Presse bezeichnet. Wir danken der Verwaltung, dem BZA Bad
Fredeburg und der Touristik dafür, dass es endlich für unsere
Kinder umgesetzt worden ist.
Die WP
vom 29. Apr.: A. Völlmecke nennt Herrn Poggel (CDU), der die Anregung
zu diesem Parcour gegeben haben soll, im Sauerlandkurier heute heißt
es auch von A. Völlmecke: "Die Idee dieser Attraktion kam von der
Stadt".
In Wirklichkeit
war es der Antrag
vom 9.1.2007 der UWG, der auch in 2008 gestellt und hier endlich verwirklicht
wurde.
Vielleicht
hat man es ja vergessen, es ist ja auch schon lange her. Auch wenn die
Einsicht zu einem Vorschlag lange dauert. Man sollte sich aber andere Ideen,
die mehrfach im Rat diskutiert wurden nicht einfach zu Eigen machen (oder
machen lassen), um dann eine gute Presse zu bekommen.
Zur Eröffnung
des Bikeparcours waren übrigens von der UWG ein Ratsmitglied und ein
Bezirksausschussmitglied dabei. Für die Presse anscheinend wenig von
Bedeutung. |
10.
April 2008
Sparen
beim Autofahren - Vortrag bei der UWG-Mitgliederversammlung
Am Mittwoch,
23. April 2008 findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt,
diesmal um 19.30 Uhr im Gasthof Müller-Heimes in Grafschaft.
Die UWG setzt
sich seit Jahren für alternative Energien ein und gab schon mehrfach
Denkanstöße beim Bürgermeister und den politischen Gremien.
Zum ersten Mal soll nun beim Neubau der Mensa der Hauptschule Schmallenberg
Photovoltaik berücksichtigt werden.
Herr Michael
Steinbeck, Kfz-Meister und Dozent an der Handwerkskammer Arnsberg, als
Referent über die Möglichkeiten der Umrüstung von Benzinautos
auf Gasbetrieb berichten wird.
Einladung
als pdf-Datei > |
|