28.08.2005
Um 11 Uhr fand die Grundsteinlegung zum ersten Biomassekraftwerk in Bad Fredeburg statt. Die Herren Rubach von der Fa. AFEE und Bürgermeister B. Halbe führten symbolisch die Grundsteinlegung durch. Eingeladen waren auch der H+F (Haupt- u. Finanzausschussmitglieder der Stadt Schmallenberg). In einer Blechdose wurde ein Zeitung, die Teilnehmerliste und die Einladung in der Erde vergraben. In den nächsten
3 Monaten soll ein Holzvergaserkraftwerk erbaut werden. Bereits im März
wurde mit der Planung u. Vorbereitung begonnen. Anfang Oktober soll die
komplette Halle stehen und Mitte Nov. soll mit den ersten beiden Modulen
(von insgesamt 8 Modulen) an Netz gegangen werden. Das heißt der
Strom kann in das Netz der RWE eingespeisst werden.
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit der ZAW (Institut für alternative Wärmeanwendung in München) als Pilot betrieben. Bürgermeister B. Halbe erläuterte die bisherigen Entwicklung des Holzgewerbeparkes von Beginn an. Es wurde dabei ein Zuschuss von ca. 1,5 Mio. Euro vom Land gegeben. Holz ist ein Rohstoff der Zukunft und die mobile Wärmeversorgung soll auch für einige Gebäude der Stadt Schmallenberg angewandt werden. Das heute Projekt soll ein Schritt in die richtige wirtschaftliche Zukunft Schmallenbergs sein. Es muss deutlich gesagt werden, dass dieses Kraftwerk nichts mit dem auf einer Bürgerversammlung in Bad Fredeburg vorstellten Kraftwerk der Sauerland Wärme GmbH zu tun hat. |
Was
man so hört:
Mit dieser Art von Kraftwerk begibt sich die Fa. AFEE auf absolutes Neuland, d. h. es ist ein Versuchsobjekt, das vorerst mit 2 von 8 geplanten Modulen bestückt wird. Schön ist, dass man angeboten hat, dass jeder schauen darf, wenn es ihn interessiert. Neben dem Strom der ins RWE-Netz
eingespeißt wird soll die Wärme in mobilen Containern verkauft
werden.
Der Häxler ist ein Langsamläufer, der mit ca. 65 dB Lärm das Waldholz zerkleinern soll. Auch die Motoren mit jeweils ca. 150 KW sollen in einem gewissen Abstand vom Gebäude nicht mehr zu hören sein. |
Die Daten
zum Holzgaskraftwerk:
vorgestellt:
20.08.05 Spatenstich
tatsächlich: 27.08.05
|
|
Mehr dazu in
Kürze...