www.uwg-schmallenberg.de - Informationen aus dem Internet
Tagesordnung des Bezirksausschusses Schmallenberg

Montag, dem 13. Juni 2005, 18 Uhr, Kleiner Saal der Stadthalle Schmallenberg und Ergebnisse

A) Öffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde

2.  Umgestaltung Paul-Falke-Platz, Schmallenberg -  Änderung Raum- und Bauprogramm - Vorlage VII/234

3.   5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8a "Auf der Lake l", Stadtteil Schmallenberg
-  Prüfung und Auswertung der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (alte Fassung)
-  Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (alte Fassung) - Vorlage VII/222

4. Bericht der Verwaltung

5. Verschiedenes

Ein von Martin Vollmert entworfenes Modell  einer Geschichtssäule wurde vorgestellt.
Der Grundgedanke ist der, dass die Geschichte Schmallenbergs begreifbar gemacht werden soll. Die Säule besteht aus 8 Glasscheiben mit den Maßen ca. 80 cm hoch, 80 cm tief und 240 cm hoch. Die Säule soll die Stadtmauer darstellen. Nur einzelne Scheiben im Glasblock sollen bearbeitet, die dann das Aussehen einer Mauer haben werden.
Zu beiden Seiten wird eine Bronzeplatte angebracht, die Schmallenbergs Geschichte mit verschiedenen Motiven darstellen wird, auf der ersten Seite :
u. a. Konrad v. Hochstaden (Gründer der Stadt)- Stadtbrand – Strumpfindustrie –Floigenkaspar – erste Eisenbahn nach Schmallenberg 1847 – Errichtung Kirchturm 1905 -  Errichtung Schützenhalle.
Die Mitglieder des Ausschusses konnten das aus Wachs gefertigte Modell der Bronzetafel begutachten.

Die zweite Bronzetafel soll den Stadtplan von Schmallenberg zeigen. Vorgeschlagen wird, diese Geschichtssäule dann auf dem neu angelegten Paul-Falke-Platz zu errichten. Für die Stadt wird dieses Kunstobjekt kostenlos sein, da es von zwei Sponsoren finanziert wird.


UWG Schmallenberg e.V., Stand: 05.06.2005, ohne Gewähr,