A) Öffentlicher Teil
01. Einwohnerfragestunde und Beschlussfassung über
die nächste Einwohnerfragestunde
02. Innerörtliche Wegweisung im Stadtbezirk Schmallenberg
-mündl. Bericht aus der Arbeitsgruppe am 18.02.2002-
Die
künftige Wegweisung mit neuen Schildern zur Verbesserung der
Verkehrslenkung und zur attraktiveren Darstellung von innerstädtischen
Zielen in der Kernstadt Schmallenberg wurde von der Verwaltung detailliert
dargestellt, sowohl in der Ausführung der Schilder als auch zur Standortfrage.
Ein
Arbeitskreis hatte zuvor Schilder aus Glas empfohlen. Der Entwurf
dazu stammt aus einer ortsansässigen Glas-Werkstatt.
Die
Schilder werden aus satiniertem 15 mm starken Einscheibensicherheitsglas
mit Edelstahlblechen bestehen, auf denen Informationen aufgebracht sind.
Die Schilder werden Citypläne oder Hinweise zu besonderen Zielen in
der Stadt Schmallenberg aufzeigen.
Der
Ausschuss nahm einstimmig die Vorschläge an.
Das
Ausbauprogramm wurde einstimmig bei einer Enthaltung verabschiedet. Zuvor
waren von der Verwaltung Fragen zur Straßenbreite (5,5m !), zu Ausbaukosten
usw. zu beantworten. Die UWG hätte sich eine geringere Ausbaubreite
durchaus vorstellen können, damit der gerade Straßenverlauf
nach dem Ausbau nicht zum schnellen Fahren verleitet, was verstärkte
Gefahren für Kinder bedeutet.
Die
Verwaltung sah auf weitere Fragen der UWG nach der nicht vorgesehenen aber
seit langem zugesagten Sanierung der städtischen Bruchsteinmauer beim
Ausbau der Kampstraße, derzeit keinen akut notwendigen Handlungsbedarf.
Für
das zu errichtende Umkleidegebäude für die Freibadanlage an der
Stadthalle in Schmallenberg liegt jetzt ein Entwurf vor, der gegenüber
früheren Vorschlägen durch eine Dreiteiligkeit der Gebäude
zwar eine Verbesserung aufweist, für die UWG aber noch immer unbefriedigend
ist. Vor allem auch die Ausgestaltung der Umkleidegebäude aus Sichtbeton
(ohne Heizung mit nach oben offenen Wandflächenbereichen, Fußböden
aus Verlegeplatten, keine gefliesten Wände sondern Anstriche
usw.) ist für die UWG eine Einfachlösung. Probleme durch Witterungseinflüsse
usw. sind damit nicht nur während der Wintermonate zu erwarten.
Der
Bezirksausschuss Schmallenberg schloss sich dem Vorschlag der Verwaltung
bei 3 Gegenstimmen aber an. Nach Schließung des Hallenbades
2001, Abriss des Gebäudes von Hallenbad und Turnhalle noch in diesem
Jahr, Ablehnung des Rates in 2001 ein Lehrschwimmbecken am Standort
des Wellenbades zu errichten, jetzt die Entscheidung zu dem oben genannten
Umkleidebereichslösung sieht die UWG auf längere Sicht dunkle
Wolken für den Schwimmbadstandort Schmallenberg heraufziehen.
Hierzu
wurden von der Verwaltung die Bedingungen für eine beschränkten
Teilnahmewettbewerb vorgestellt. Vorgesehen von der Verwaltung ist, ca.
4 bis 5 Firmen an dem Verfahren zu beteiligen. Von der UWG wurde
beantragt, dass alle heimischen Architekten und Landschaftplaner in die
Ausschreibung einbezogen würden. Leider fand dieser Antrag bei
der Verwaltung keine Resonanz, die eindeutig auf Beteiligung von
außen setzt.
Bei
einer Gegenstimme wurde den Auffassungen der Verwaltung vom Ausschuss zugestimmt,
obwohl dieser Tagesordnungspunkt nur als mündlicher Vortrag der Verwaltung
vorgesehen war. Der Antrag der UWG kam nicht zur Abstimmung.
07. Bericht der Verwaltung
08. Verschiedenes
B) Nichtöffentlicher Teil
01. Ausbau der "Kampstraße" in Schmallenberg, Vorlage
VI/624 a)
02. Verschiedenes